Di.+Mi., 03.+04.12.19
Proben Weihnachtskonzert
vormittags
Mi.+Do., 04.+05.12.19
Weihnachtskonzert
18.00 Uhr
Fr., 06.12.19
Vorlesewettbewerb Jgst. 6
1./2. Stunde Aula
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief
Übersicht zum neuen Profilmodell ab dem Schuljahr 2017/2018
Vom 30.9. bis 9.10. vertrat die im nationalen Wettbewerb siegreiche Delegation des Stadtgymnasiums die Bundesrepublik Deutschland auf der 68. Internationalen Sitzung des Europäischen Jugendparlaments in Zagreb (Kroatien).
Zusammen mit Jugendlichen aus über 30 Staaten erarbeiteten die acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 - Caroline Brenski, Peter Henken-Mellies, Wiebke Jordann, Katharina Moosig, Lars Oetermann, Maya Runte, Sandra Schmitz und Lukas Zelesinski - in verschiedenen Ausschüssen Resolutionen zu aktuellen europapolitischen Fragestellungen wie z.B. der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik oder der Haltung zu Krisenherden in Staaten der ehemaligen Sowjetunion oder in Afrika. Abschließend debattierten sie diese im Plenum von über 200 Delegierten nach parlamentarischen Regeln in englischer und französischer Sprache. Unterstützt wurden sie aus deutscher Sicht dabei von zwei individuellen Preisträgern aus Hessen und Bayern.
Neben der Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen blieb aber auch genug Zeit unter spätsommerlich-warmer kroatischer Sonne internationale Kontakte zu knüpfen, das Thermalbad des kroatischen Kurorts Topusko zu genießen, die Sehenswürdigkeiten Zagrebs zu erkunden oder sich einfach mit Jugendlichen aus ganz Europa zu unterhalten und zu feiern.
Ein Eurovillage, bei dem alle Delegationen kulinarisch ihr Land vorstellten, ein Euroconcert mit Darbietungen von finnischer Ballade bis zu Dudelsackmusik sowie verschiedene Partys rundeten die ereignisreiche Zeit in der kroatischen Hauptstadt ab.
Dass die deutschen Teilnehmer durchweg ihrer „German efficiency“ gerühmt wurden, darf dabei getrost als gelungene Bestätigung eines wohlwollenden Vorurteils gewertet werden.