Aktueller Antrag für Notbetreuung_18.05.2020
Aktuelle Sonderregelung zur Fehlstundenentschuldigung Q2!
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief
Übersicht zum neuen Profilmodell ab dem Schuljahr 2017/2018
Liebe Eltern,
Sie können Ihr Kind ab dem 01.02.2021 bei uns vormerken lassen. Hierzu schicken Sie bitte dem Sekretariat (Einwurf im blauen Briefkasten unter der großen Treppe oder per Post) den vollständig ausgefüllten gelben Anmeldeschein, den Sie von der Grundschule erhalten haben, sowie eine Kopie des Halbjahreszeugnisses mit Schulformempfehlung.
Um die Kommunikation abzusichern, bitten wir Sie darum, in Ihrem Schreiben eine Telefonnummer bzw. eine E-Mail-Adresse anzugeben.
Das Sekretariat wird sich dann bei Ihnen melden, um einen Termin zu vereinbaren und Ihnen vorab die Anmeldeunterlagen zu schicken.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum Anmeldezeitraum und den benötigten Unterlagen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns auf euch!
Mareike Brinkmann - Erprobungsstufenkoordinatorin
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Anmeldungen erfolgen montags bis freitags jeweils von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Sekretariat und sind grundsätzlich immer möglich. Als gesonderten Zeitraum empfehlen wir euch, die Tage vom 08. bis 19. Februar 2021 zu nutzen, wobei unsere Schule am 15. und 16. Februar geschlossen ist.
Bedingt durch die Umstände schreibt bitte vorher eine E-Mail direkt an das Sekretariat (stadtgymnasium@schule-detmold.de). Ihr erhaltet dann mit der Antwort die Formulare, die ihr ausfüllen müsst sowie Hinweise zu den mitzubringenden Unterlagen und alle weiteren Informationen.
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
Das Oberstufenteam
Am Montag, 7.12. 2020, hat der diesjährige Vorlesewettbewerb stattgefunden, natürlich unter Sicherheitsvorkehrungen. So haben die drei Klassensieger sogar mit Maske sehr deutlich gelesen und ihr kleines Publikum verzaubert. Das Mini-Publikum bestand aus jeweils einem Freund/einer Freundin der Klassensieger, aus der Jury und der Moderatorin, Frau Paul. Für die Jury konnten Ronja Greger und Anna Johannink gewonnen werden (beide Q1), ebenso Frau Kruthoff und Frau Wiegelmann.
Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
das neue Jahr 2021 hat begonnen und ich hoffe sehr, dass alle die Gelegenheit für Erholung, Rückbesinnung und Kräftetanken hatten. Allen wünsche ich einen guten Jahresstart und die Erfüllung der gesetzten Ziele.
Inzwischen liegt uns nach den Beratungen der MinisterpräsidentInnen die offizielle Mitteilung des Ministeriums zum Schulbetrieb ab dem 11.01.2021 vor. Leider ist es so, dass das landesweite Infektionsgeschehen nicht so stark eingedämmt werden konnte, wie man das noch vor Wochen gehofft hatte. Deshalb hat sich das Schulministerium zu folgender Verfahrensweise vorerst bis zum 31.01.2021 entschieden.
Es ist völlig klar, dass es noch eine ganze Reihe von Detailfragen zu klären gibt, für die das Ministerium noch Antworten liefern sollte. Darauf warten wir derzeit noch.
Grundsätzlich ist aber die Verfahrensweise bis Ende Januar geklärt. Es bleibt die Hoffnung, dass möglichst bald der Präsenzunterricht wieder einsetzen kann.
Ich hoffe sehr, dass wir alle die kommenden Wochen gut meistern und informiere umgehend, wenn uns wichtige Informationen des Ministeriums erreichen. Bleiben Sie, bleibt ihr bitte gesund.
Ihr und euer
Carsten Paul – Schulleiter
Spätestens alle 20 Minuten wird ordentlich gelüftet - das gehört in diesem Schuljahr ganz selbstverständlich zum Unterricht dazu. Die Temperaturen waren im Herbst noch recht mild, doch nun wird es auch tagsüber merklich kälter. Damit die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Stadtgymnasiums Detmold während des Lüftens nicht frieren müssen, haben nun nach und nach alle Klassen wärmende Decken erhalten.
Auch dieses Jahr haben fünf Schülerinnen der Q1 des Stadtgymnasiums am Europäischen Jugendparlament teilgenommen. Nachdem die regionale Auswahlsitzung im Frühjahr wegen der Coronapandemie nicht stattfinden konnte, qualifizierten sich die Teilnehmerinnen trotzdem für die folgende nationale Auswahlsitzung, indem sie während des ersten Lockdowns Redeentwürfe verfassten und einreichten. So durften sie vom 31. Oktober bis zum 5. November an der ersten digital durchgeführten Sitzung des Europäischen Jugendparlaments teilnehmen.
Liebe Schulgemeinde,
der erste Fall eines positiv auf das Corona-Virus getesteten Schülers hat bei vielen zu Fragen geführt, die ich hoffe, mit dieser Information beantworten zu können.
Es ist wahr, dass die deutlich steigenden Infektionszahlen beim Gesundheitsamt Kreis Lippe dazu führen, dass es nicht so schnell reagieren kann, wie es gerne möchte und müsste. Aber wir haben in Rücksprache mit dem Gesundheitsamt einen Plan entwickelt, wie wir als Schule auf das positive Testergebnis einer Schülerin, eines Schülers, aber auch einer Kollegin oder eines Kollegen schnell und sinnvoll reagieren können.
Unabhängig davon bitte ich alle dringend um einen möglichst unaufgeregten Umgang mit den Informationen. Gerüchte oder gar Fehlinformationen machen die ohnehin schon angespannte Situation nicht einfacher. Das Gesundheitsamt hat uns in unserem Vorgehen bestätigt. Nur durch umsichtiges und gut abgestimmtes Vorgehen wahren wir die Chance auf ein schnelles und wirksames Unterbrechen von Infektionsketten.
Ich wünsche allen gute Gesundheit.
Herzliche Grüße
Carsten Paul – Schulleiter
Detmold. Der 01. Oktober ist ein sonniger Herbsttag. In der Detmolder Innenstadt versammeln sich sechs Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung des Stadtgymnasiums und eine Lehrerin, um die fünf in den Boden eingelassenen Messingplatten in der Fußgängerzone zu polieren.
Hier gelangen Sie zum Artikel aus der LZ.
Hier finden Sie den Artikel aus der LZ vom 02.11.2020.
Liebe Schulgemeinde,
schon die erste Woche nach den Herbstferien zeigt, wie dramatisch sich das Infektionsgeschehen entwickelt. Das zwingt mich dazu, unsere aktuellen Regeln strikter zu formulieren, um nach Möglichkeit umfassende Quarantänemaßnahmen zu verhindern.
Leider ist es so, dass die eigentlich sinnvoll angedachte Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt schon jetzt nicht mehr schnell genug funktioniert, da das Amt derzeit mit zu vielen Fällen und deren Nachverfolgung konfrontiert wird. Um Infektionsketten wirkungsvoll unterbrechen zu können, ist die Einhaltung der o. g. Regeln absolut notwendig.
Nochmals weise ich eindringlich darauf hin, dass eine Vermeidung von Ansteckungen nur dann wirkungsvoll umgesetzt werden kann, wenn auch im außerschulischen und privaten Bereich die allgemein gültigen Regeln eingehalten werden.
Ich wünsche allen eine gute Gesundheit.
Herzliche Grüße Ihr und euer
Carsten Paul
Liebe Eltern,
am 16. und 17. November sollten eigentlich unsere Elternsprechtage wie gewohnt stattfinden. Die aktuellen Entwicklungen legen jedoch nahe, die Zahl von wechselnden Kontakten stark zu reduzieren.
Deshalb werden wir wie folgt verfahren:
Durch die Eltern gewünschten Gespräche finden telefonisch statt. Hierzu melden sich die Eltern ganz normal zu einer Gesprächszeit bei den Lehrerinnen und Lehrern an. Das kann wie gewohnt über den Laufzettel oder auch per E-Mail geschehen, da dann auch möglichst eine Festnetznummer mitgeteilt werden kann, unter der die Eltern erreichbar sind. Die im Informationsschreiben mitgeteilten Gesprächszeiten der Lehrerinnen und Lehrer bleiben grundsätzlich erhalten.
Unabhängig vom Elternsprechtag können Telefonate natürlich auch zu einem anderen Zeitpunkt vereinbart werden, wenn es sich nicht anders organisieren lässt.
Sollte aus Sicht der Klassenleiterteams bzw. Stufenleitungen ein persönliches Beratungsgespräch in Präsenz als dringend erforderlich angesehen werden, dann nehmen die Klassenleiterteams bzw. Stufenleitungen mit den Eltern Kontakt auf. Diese wichtigen Gespräche finden dann auch wie gewohnt in der Schule statt. Die hierfür eingeplanten Räume bleiben unverändert.
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen für die Beachtung der geänderten Vorgehensweise.
Herzliche Grüße
Carsten Paul – Schulleiter
Draußen wird es kälter, die Tage werden deutlich dunkler, aber unsere Schule, die wird immer schöner. Und wenn es an manchen Stellen nur wie Kleinigkeiten wirken mag, so ist es im Endergebnis wieder ein großer Schritt im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Schulgebäudes, an der sich auch viele Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer mit Ideen beteiligen. Viel Dank dafür!
Der bilinguale Politikkurs der 8. Jahrgangsstufe hat ausprobiert, wie Parteien funktionieren und wie man möglichst erfolgreiche eine Wahlkampagne fährt.
Während „draußen“ die Kommunalwahl in Lippe stattfand und Wahlwerbung allgegenwärtig war, gründeten sich im Stadtgymnasium gleich sechs ambitionierte Neuparteien, die antraten, um ihre Ideen zu verwirklichen.
Auch im Schuljahr 2019/2020 nahm der Kurs Politik bilingual des Jahrgangs 9 erneut am Projekt „Europa macht Schule“ in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld teil. Wie schon im vergangenen Jahr begaben sich die SchülerInnen auch dieses Mal wieder auf eine Entdeckungsreise ins außereuropäische Ausland, um mehr über das Land Jordanien zu erfahren.
Liebe Sängerinnen und Sängerim Chor II, liebe Interessierte,
gerne weise ich jetzt darauf hin, dass die neueste noffiziellen Regelungen die Durchführung einer Chor-AG wieder zulassen, natürlich unter besonderen Schutzbedingungen!
Ein ganzes Schuljahr lang haben 15 SchülerInnen der Q1 (jetzt Q2) sich zusätzlich zu ihren normalen Unterrichts- und Klausurverpflichtungen die Zeit genommen und die Mühe gemacht, am Projektkurs Business English teilzunehmen.
Projektkurse sind besondere Kursformen in der Oberstufe, in denen besonders leistungsstarke und -bereite SchülerInnen angebunden an bestimmte "normale" Schulfächer ihre Interessen und Stärken noch weiter verfolgen können.
Einige Schülerinnen und Schüler der letztjährigen 7A (jetzt: 8A) haben im Musikunterricht unter der Leitung von Michael Schimidt und mit Unterstützung von Frau Magdalena Haßelbacher (Studentin im Praktikumssemester) besonders gelungene Rap-Titel zum Thema "Corona" verfasst und stellen ihre Performance gerne vor.
Wir hören Lösungen von Annalena Kulke, Nils Dietzler, Svenja Dietzler und Felina von Stünzner
17 Schülerinnen und Schüler und 2 Lehrerinnen werden dieses Abenteuer nie vergessen. Denn es war geprägt von tiefen interkulturellen Einblicken in eine Mischung aus französischer und exotischer Kultur. Nie vergessen auch deshalb, weil unserer Gruppe eine überwältigende Gastfreundschaft entgegengebracht wurde, auch wenn recht schnell im Laufe der zwei Wochen klar wurde, dass ein offizieller Gegenbesuch durch die Corona-Krise nicht würde stattfinden können.
Wir sind für euch da! Hier findet ihr weitere Informationen.
Sehr geehrte Sänger, liebe Interessierte,
tatsächlich hat die Zahl der im Chor II des Stadtgymnasiums mitsingenden Schülerinnen und Schüler nach den letzten Weihnachtskonzerten eine nochmalige Steigerung erfahren; die Qualität stimmt dabei durchaus auch!Diese erfreuliche Entwicklung möchte ich fortführen und lade Sie/Euch zur klanglichen Unterstützung der Jugendlichen hiermit gerne als EXTRACHOR-Sänger ein.
In der vergangenen Woche fand zum 18. Mal die Tanzshow TNF am Stadtgymnasium statt.
Hier gelangen Sie zum Bericht aus der LZ.
Eine Delegation aus Südkorea hat das Stadtgymnasium besucht, um ein Beispiel musischer Förderung an einer weiterführenden Schule in der Praxis zu erleben. Die Gruppe um Bildungsgouverneur Seokmun Lee aus Jeju erhielt zunächst eine kurze Schulführung von Schulleiter Carsten Paul. Im Anschluss daran spielte das Orchester des Stadtgymnasiums unter der Leitung von Christiane Wortmann exklusiv für den südkoreanischen Besuch, der sehr begeistert von der Darbietung war. Die Gruppe um Lee sprach von „einem vorgezogenen Weihnachtsgeschenk“.
Passend zum Nikolaus fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 6.12. statt. Etwa 80 Schüler*innen hörten gebannt zu, als die sechs Kandidaten aus ihren selbst gewählten Lektüren vorlasen. Jeweils drei Minuten hatten sie Zeit, die Zuhörer, insbesondere die fünfköpfige Jury, bestehend aus Julia Grunwald (Q2), Jan Schirling (Q2), Jana Kruthoff (Referendarin), Max Jenkins (Praxissemsterstudierender) von ihrer Leistung zu überzeugen.
Am Freitag, dem 29.11.19, verlagerte das Orchester „Air vivant“ seine reguläre Probe zur Grundschule Heidenoldendorf. Dort zeigte es, moderiert von Emma Schöpke (Q1), Lynn Pollmann (Q1), Johanna Millard (Q2) und Julia Grunwald (Q2), jeweils den Schülern der ersten und zweiten Klassen sowie der dritten und vierten Klassen der OGS, was ein Blasorchester ist.
Anlässlich des Mathetages hat unser Schulleiter Carsten Paul ein Interview bei Radio Lippe gegeben.
Hören Sie selbst:
In diesem Jahr richtet das Stadtgymnasium Detmold den Holocaust-Gedenktag am 27.1.2020 aus. Auch an der Gedenkfeier am 9.11.2019 sind wir beteiligt: Schülerinnen der Oberstufe werden Biographien damalig verfolgter und ermordeter jüdischer Mitbürger vorlesen. Die Biographien werden vorab im Stadtarchiv Detmold zusammen mit Frau Dr. Sunderbrink erstellt. Zu der Gedenkfeier am 9.11.2019 möchten wir Sie schon jetzt herzlich einladen.
Wir, 11 Schüler und Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe des Stadtgymnasiums Detmold sind am Samstag den 07.09.2019 mit Zug und Flugzeug nach Helsinki gereist. Am Sonntag haben wir noch eine Stadtführung gemacht und uns Helsinki angeschaut. Abends sind wir in Savonlinna, der Partnerstadt von Detmold, angekommen und von unseren Gastfamilien in Empfang genommen worden.
Was sind aktuelle Themen, die uns beschäftigen? Wie können wir diese Themen und uns selbst politisch einbringen? Wie entstehen eigentlich Parteien, und was müssen sie beachten, wenn sie sich zur Wahl stellen? Mit diesen und ähnlichen Fragen hat sich der bilinguale Politikkurs Jahrgang 8 bei Frau Schnoor auseinandergesetzt.
Mehr lesen ...
Am 08.10.19 besuchten 30 Schüler der Q1 den Lippe-MINT-Tag in Lemgo. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Schüler konnten sich über duale Studiengänge, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei lippischen Unternehmen und Hochschulen direkt informieren und Kontakte knüpfen.
Vom 27.-29. September reiste eine kleine Delegation von Schülerinnen und LehrerInnen des Stadtgymnasiums nach Saint-Omer zum 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft. In diesem Rahmen unterschrieb Schulleiter Carsten Paul auch eine Absichtserklärung mit dem Collège de l'Esplanade zum Aufbau einer zukünftigen Schulpartnerschaft.
Mehr lesen ...
Vom 9.9.19 bis zum 13.9.19 fand die Englandfahrt der Stufe 9 nach London statt.
Montag 9.9: Wir trafen uns um 14:45 Uhr an der Schule, um mit dem Bus zum Dortmunder Flughafen zu fahren. Von dort aus flogen wir eine Stunde und zwanzig Minuten mit easy Jet nach London/Luton. Dort angekommen ging es mit der Bahn nach St. Pancras und weiter mit der U-Bahn zur Jugendherberge Palmers Lodge Hillspring, wo wir um 22:00 Uhr ankamen. Wir bekamen eine Travelcard für London, mit der wir unbegrenzt U-Bahn und Bus fahren konnten.
Am Montag waren wir morgens um kurz vor neun am Stadtgymnasium Detmold. Der Bus, der uns nach Straßburg brachte, war bereits da. Gemeinsam verabschiedeten wir uns von unseren Eltern und gingen in den Bus und setzten uns auf die Plätze. Die Fahrt hat im Ganzen über 8 Stunden gedauert, die aber ohne Komplikationen davonflog.
Die Löschgruppe Hiddesen hat am Freitagabend, dem 13.9.2019, eine Einsatzübung am Stadtgymnasium Detmold durchgeführt.
Das Einsatzstichwort hieß „unklare Rauchentwicklung im Kunstraum“. Der Schulleiter Carsten Paul empfing die Einsatzkräfte vor Ort. Ob sich noch Personen im Gebäude bzw. Raum aufhielten, entzog sich seiner Kenntnis.
Vor den Ferien hat das Stadtgymnasium eine Bildungspartnerschaft mit der Lippischen Landesbibliothek geschlossen.
Beim diesjährigen "Run and Roll-Day" in Bielefeld holte Rennfahrer Louis für das Stadtgymnasium beim Showrennen den 2. Platz. Er konnte sich auf dem 400m-langen Kurs gegen die Konkurrenz durchsetzen. Am kommenden Sonntag, den 15.09. findet ist ein weiterer Wettbewerb in Bielefeld. Dort tritt das Stadtgymnasium gegen 24 andere Schulen aus OWL an.
Inga Tiemann
die seit 2009 das Stadtgymnasium Detmold mit unermüdlichem Einsatz als Schulverwaltungsassistentin unterstützt hat. Wir werden ihre freundliche, offene und hilfsbereite Art sehr vermissen. Unser ganzes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.
Carsten Paul | Christoph Reuter | Lino Vnocsek | Stefan Wölfle |
für die Schule | für das Kollegium | für die Schüler | für die Eltern |