Mo./Di., 25./26.01.
Zeugniskonferenzen
Mi, 27.01.
Holocaust-Gedenktag
Fr., 29.01.
Halbjahreszeugnisse
Aktueller Antrag für Notbetreuung_18.05.2020
Aktuelle Sonderregelung zur Fehlstundenentschuldigung Q2!
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief
Übersicht zum neuen Profilmodell ab dem Schuljahr 2017/2018
Der wöchentlich stattfindende Unterricht im Profil ist im Wesentlichen anwendungsorientiert:
Begreifen durch Tun ist der Ausgangspunkt des Nachdenkens über den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkt. Das ausdrückliche Ziel des Profilunterrichts ist die Entwicklung individueller Kompetenzen durch den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne des gewählten Profils. Können und Wissen bilden so die Grundlage für eine nachhaltige Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler.
Projektunterricht gehört zu den genuinen Unterrichtsformen der Profile. Diese Unterrichtsform bietet im besonderen Maße die Chance einer sinnvollen Verbindung von kooperativem Lernen und Individualisierung.
Vertieft wird solches Lernen durch Projekte in den jährlichen Thementagen. Zum Beispiel arbeiten die Profilklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 hier an einem gemeinsamen Schwerpunktthema aus der Perspektive des jeweiligen Profils.
Grundlegendes pädagogisches Ziel aller vier Profilklassen ist es, dass sich die Klasse als Gemeinschaft erlebt und sich zunehmend mit ihrem Profil identifiziert. Gerade nach dem Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium ist dies von Bedeutung. Dabei steht neben der allgemeinen fachlichen Vertiefung genügend Raum zur Stärkung individueller Neigungen zur Verfügung. Sollte sich dabei herausstellen, dass ein Wechsel des Profils zweckmäßig erscheint, ist eine Durchlässigkeit gegeben.
PROFILKLASSE KUNST & MUSIK
Gefördert werden hier Kinder mit musikalisch-künstlerischen Neigungen. In den Klassen 5 bis 7 erlernen die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband unterschiedliche Blasinstrumente (Ein Kooperationsprojekt mit der Johannes-Brahms-Schule). Instrumentalkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber Interesse und musikalisches Gespür. Ab Klasse 8 besteht die Möglichkeit in den Instrumentalgruppen der Schule mitzuwirken. In der Klassengemeinschaft rückt dann das Fach Kunst fächerübergreifend in den Vordergrund.
Dort werden ästhetische Erfahrungsräume erweitert und weiter die Fähigkeit ausgebildet, sich der Welt in kreativen Prozessen anzunähern. Kunstinteressierten Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit geboten werden, ein großes Repertoire an künstlerischen Verfahren kennenzulernen. Dabei kann ein dreistündiger Kunstunterricht in Klasse 8 in besonderer Weise zur Entwicklung von emotionaler und kreativer Intelligenz beitragen.
PROFILKLASSE ENGLISCH
Der bilinguale Englischunterricht richtet sich an Kinder mit besonderer sprachlicher Neigung. Inder Erprobungsstufe erhalten diese zwei Stunden zusätzlichen Englischunterricht, der anhand von Lektüren, Spielen und Projekten die sprachlichen Fertigkeiten vertieft. Ebenso sollen auch kurze englischsprachige Module in Politik und Geschichte mit in den Unterricht einfließen. Das Fach Geschichte wird ab Klasse 7 allein auf Englisch unterrichtet. In den Klassen 8 und 9 folgt zusätzlich das Fach Politik. Da es in diesem sprachlich orientierten Unterricht weniger Möglichkeiten als in den anderen Profilen zu Exkursionen gibt, soll in der Klasse 8 eine „bilinguale Profilfahrt“ nach England durchgeführt werden. Für interessierte Schüler findet das e-Profil seine Fortsetzung in der Oberstufe durch die Verknüpfung eines Englisch-Leistungskurses mit einem bilingualen Geschichtsgrundkurs; das Abitur umfasst das bilinguale Zertifikat als wichtige Zusatzqualifikation. Zusätzliche Angebote wie z.B. das Erreichen des „Certilingua“-Exellenzlabels oder die Teilnahme am europäischen Jugendparlament richten sich zudem besonders an bilinguale Schülerinnen und Schüler.
PROFILKLASSE NATURWISSENSCHAFT & MATHEMATIK
Ergänzend zum regulären naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht werden in einer zusätzlichen Wochenstunde (Fach wechselt mit der Jahrgangsstufe: Stufe 5: Biologie; Stufe 6: Physik; Stufe 7: Chemie; Stufe 8: Biologie; Stufe 9: Physik) Kenntnisse und experimentelle Methoden der Naturwissenschaften erworben und vertieft. Bei Versuchsauswertungen finden mathematische Grundlagen Anwendung. Teamwork und Projektorientiertes Arbeiten, die Nutzung außerschulischer Lernorte und die Teilnahme an überregionalen Wettbewerben sind markante Bausteine dieses Profils.
PROFILKLASSE WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT
Hier werden vor allem die Rahmenvorgaben des Lehrplans zur ökonomischen Bildung vertieft, ebenfalls in einer zusätzlichen Wochenstunde. Gebunden an die Fächer Politik, Geschichte oder Erdkunde je nach Jahrgangsstufe ist eines dieser Fächer Leitfach – werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich verstärkt mit den jeweiligen Inhalten ( z.B. Geld, Handel, Arbeit und Berufe, Führen des Stadtlädchens und der Schülerfirma) auseinanderzusetzen. Das geschieht in Projektarbeiten, bei der Nutzung außerschulischer Lernorte und durch die Teilnahme an Wettbewerben.